· 

TSG Schopfheim bringt sportliche Perspektive in die Diskussion um das Naturbad ein

Die Schwimmabteilung der TSG Schopfheim möchte sich mit ihrer Perspektive in die laufende Diskussion zur Umgestaltung des Schopfheimer Freibads zu einem Naturbad einbringen. Die Abteilung wird seit vielen Jahren von Dietmar Birgel geleitet. Der organisierte Trainingsbetrieb findet derzeit ausschließlich im Hallenbad Maulburg statt. Das Freibad Schopfheim nutzen einzelne Mitglieder der TSG regelmäßig zum freien Training. Seitens der TSG besteht großes Interesse daran, zukünftig auch im Freibad Schopfheim regelmäßige Trainingszeiten anbieten zu können, sofern die Rahmenbedingungen des neuen Naturbads dies ermöglichen.

 

Schon heute stößt die Schwimmabteilung bei den verfügbaren Wasserzeiten an ihre Grenzen. Trotz hoher Nachfrage im Kinder- und Jugendschwimmen kann die Abteilung ihre Kapazitäten nicht ausweiten. Das bremst sowohl die Entwicklung der Mitgliederzahlen als auch den Aufbau wettkampforientierter Trainingsgruppen.

 

Vor diesem Hintergrund haben zwei aktive Schwimmer der TSG das Naturbad in Riehen besucht, im dortigen 25-Meter-Schwimmerbecken trainiert und sich mit dem Betreiber ausgetauscht. Der Besuch hat gezeigt, dass ein Naturbad grundsätzlich, zum Beispiel unter Inkaufnahme einer niedrigeren Wassertemperatur und eingeschränkter Unterwassersicht, auch sportlich genutzt werden kann, jedoch bestimmte Pflege- und Aufsichtsanforderungen erfüllt werden müssen.

 

Für einen regulären Trainingsbetrieb und für Wettkämpfe müssen allerdings bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Wichtige Fragen für die weitere Planung in Schopfheim sind aus Sicht der TSG Schwimmabteilung unter anderem:

 

  • Sind mit dem Naturbad Wassertemperaturen erreichbar, die für alle Altersklassen attraktiv sind, dies insbesondere zu Anfang und gegen Ende der Saison? Für Schwimmtrainings, die üblicherweise ein bis eineinhalb Stunden andauern, sind 24° bis 26° C Wassertemperatur ein notwendiger Standard.
  • Kann die derzeitige Anzahl von sechs Schwimmbahnen, die zur Durchführung größerer oder auch überregionaler Schwimmwettkämpfe erforderlich ist, erhalten werden, und werden der Planung die Bau- und Ausstattungsanforderungen für wettkampfgerechte Schwimmsportstätten des Deutschen Schwimm-Verbands e.V. zugrunde gelegt?
  • Sind Wasserklarheit und Sichttiefe auch im Hochsommer und bei Hochbetrieb gewährleistet? Für sportliches Schwimmen, Wendemanöver und zur Vermeidung von Kollisionen bei Überholvorgängen ist klares Wasser eine wichtige Voraussetzung. Wasserklarheit und Sichttiefe bis zum Boden ist zudem notwendig, damit eine Trainerin oder ein Trainer jederzeit den Überblick über eine größere Anzahl Schwimmanfänger*innen behält. Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind ausreichende Vorkehrungen gegen Ausrutschen beim Ein- und Ausstieg des Beckens.
  • Können Trainingszeiten auch morgens angeboten werden oder muss das Bad zu dieser Zeit für Reinigungsarbeiten gesperrt werden?
  • Bleibt das warme Innenbecken für Anfängerkurse und Seniorengruppen erhalten? Die TSG würde es ausdrücklich begrüßen, wenn dieses Becken erhalten bliebe. Aus Sicht der Schwimmabteilung ist es ein zentrales Element für die Ausbildung sowie für bewegungsorientierte Angebote im Alter.

Die TSG steht der Idee eines Naturbads grundsätzlich offen gegenüber. Mit ihrer Stellungnahme möchte sie die sportlichen und vereinsseitigen Anforderungen an ein funktionales Bad einbringen.

 

Unabhängig davon sollte geprüft werden, im Sinne einer Schlechtwetterregelung, das Hallenbad Maulburg im Sommer ergänzend für den Trainingsbetrieb zu öffnen.

 

Die Schwimmabteilung der TSG versteht sich als verlässlicher Partner in der Stadtgesellschaft. Sie steht gerne für Gespräche zur Verfügung, um die sportliche Perspektive im weiteren Planungsprozess einzubringen.

 

 

Für die Schwimmabteilung der TSG Schopfheim
Dietmar Birgel, Abteilungsleiter
Valentin Ljubic, Vorstandsvorsitzender
Marwin Kriese, Vorstandsvorsitzender


Wenn Sie zu diesem Thema mit uns Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@tsgschopfheim.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular und richten Ihre Anfrage an den Vorstand.



Bilder vom Naturbad in Riehen